Informationen zum Lehrbetrieb
Informationsveranstaltung
Eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen findet am Montag, 17.10., 16:15–17:45 in Präsenz im Übungsraum 2, Bismarckstr. 1a (Raum 00.011) statt. Dort werden auch ausführliche Informationen zum neuen Studiengang Computerlinguistik und weitere aktuelle Informationen für Studierende in höheren Semestern bekanntgegeben.
Handout zur Infoveranstaltung (PDF) – Transidentität am Lehrstuhl (PDF)
Ein Screencast der Informationsveranstaltung (leider ohne Kamerabild) kann auf Anfrage bereitgestellt werden.
Wechsel in das neue Studienfach
Studierende des Fachs Linguistischen Informatik können bis zum 31.10.2022 in das neue Studienfach Computerlinguistik wechseln. Dazu genügt eine formlose Mail an das Prüfungsamt. Beachten Sie bei Ihrer Entscheidung, dass in der neuen Studien- und Prüfungsordnung das Erstfach einen um 20 ECTS größeren Umfang hat (Grundlagen der Informatik sowie zwei weitere Informatik-LVen aus einem Wahlpflichtbereich). Falls Sie noch unsicher sind, können Sie gerne in die Sprechstunde von Prof. Evert am 21.10. oder 28.10. kommen.
Empfehlungen nach Fachsemester
Für Studierende im 3. Fachsemester (im WS 2022/23) stellt ein Wechsel in die neue Studienordnung den Regelfall dar und wird dringend empfohlen. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihren Wechselwunsch trotzdem bis zum 31.10.2022 beim Prüfungsamt anmelden müssen!
Für Studierende im 5. Fachsemester hängt die Entscheidung davon ab, welche Module sie bereits abgelegt haben und ob sie Linguistische Informatik im Erst- oder Zweitfach studieren. Wir empfehlen generell einen Wechsel in die neue Studienordnung. Studierende im Erstfach können Grundlagen der Informatik und Konzeptionelle Modellierung in den zusätzlichen Informatik-Bereich einbringen.
Für Studierende in höheren Semestern ist ein Wechsel meist nicht mehr sinnvoll. Falls Sie dennoch einen Wechsel in Betracht ziehen wird empfohlen, Ihre Anerkennungsmöglichkeiten und den weiteren Studienplan in der Sprechstunde von Prof. Evert zu diskutieren.
Anerkennung bisheriger Leistungen
Bei einem Wechsel in die neue Studien- und Prüfungsordnung werden bereits abgelegte Module nach folgender Äquivalenztabelle anerkannt. Alle weiteren Module sind dann nach dem Studienplan des Fachs Computerlinguistik abzulegen. Weitere Lehrveranstaltungen können ggf. im Einzelfall anerkannt werden.
Grundlagen der Computerlinguistik I (traditionelle Verfahren) | 5 | Grundlagen der Computerlinguistik I | 7,5 |
Programmierung und Infrastrukturen I | 5 | Programmierung I | 5 |
Grundlagen der Computerlinguistik II (statistische Verfahren) | 5 | Grundlagen der Computerlinguistik II | 5 |
Programmierung und Infrastrukturen II | 5 | Programmierung II | 5 |
Grundlagen der Computerlinguistik III (Deep Learning) | 10 | Korpuslinguistik | 10 |
Proseminar Computerlinguistik | 5 | Proseminar Computerlinguistik | 5 |
Vertiefungsmodul Computerlinguistik I | 5 | Vertiefungsmodul Computerlinguistik theoretisch | 5 |
Vertiefungsmodul Computerlinguistik II | 5 | –––––––– | – |
Vertiefungsmodul Computerlinguistik III | 5 | Vertiefungsmodul Computerlinguistik praktisch | 5 |
Vertiefungsmodul Computerlinguistik Praktisch | 5 | –––––––– | – |
Praktikum | 5 | Praktikum | 5 |
Oberseminar Computerlinguistik | 5 | –––––––– | – |
Grundlagen der Informatik (GdI) [Erstfach] | 7,5 | Grundlagen der Informatik (GdI) | 7,5 |
Linguistische Grundkompetenzen | 5 | Werkzeuge und Infrastrukturen | 5 |
Wahlpflichtmodul Informatik 1 [Erstfach] | 7,5 | –––––––– | – |
Wahlpflichtmodul Informatik 2 [Erstfach] | 5 | Konzeptionelle Modellierung | 5 |
Lehrbetrieb unter Corona-Bedingungen
Momentan bieten wir alle Lehrveranstaltungen in Präsenz an. Dabei gelten jeweils die aktuellen Corona-Regelungen der FAU. Aktuell gibt es keine verpflichtenden Einschränkungen. Um eine durchgehende Präsenzlehre zu ermöglichen und uns alle zu schützen, empfehlen wir dringend das Tragen einer FFP2-Maske während Lehrveranstaltungen sowie eine vorbeugende Corona-Impfung. Wir werden die Räume regelmäßig lüften (mind. ca. alle 30 Minuten) und dazu jeweils eine kurze Pause einlegen.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Kommilitonen und Lehrende und bleiben Sie bei Krankheitssymptomen (und selbstverständlich nach einem positiven Corona-Test) zu Hause! In diesen Fällen sowie für Studierende aus Risikogruppen bieten wir nach Möglichkeit hybride Teilnahmemöglichkeiten oder alternative asynchrone Formate an.
Bitte melden Sie sich bis zum Beginn des Vorlesungszeitraums für die jeweiligen StudOn-Kurse an, um aktuelle Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen zu erhalten.
Lehrveranstaltungen im 1. Semester
- Vorlesung Grundlagen der Computerlinguistik 1: Die Vorlesungseinheiten werden als Screencasts von je 45–60 Minuten Dauer online bereitgestellt. Ergänzend wird Do 9:30–10:15 im CIP-Pool eine Fragestunde und weiterführende Diskussion der Vorlesung angeboten.
- Übung Grundlagen der Computerlinguistik 1: Hier werden die Vorlesungsinhalte mit praktischen Übungen vertieft, die oft auch eine Vorbereitung für die schriftlichen Hausaufgaben darstellen. Die Übung findet in diesem Semester Do 10:15–11:45 im CIP-Pool statt.
- Seminar Grundkurs Programmierung und Infrastrukturen: Hier lernen Sie Mo 16:15–17:45 im CIP-Pool des Lehrstuhls den Umgang mit dem Betriebssystem Linux, die Benutzung computerlinguistischer Werkzeuge sowie Grundzüge der Programmiersprache Python.
- Linguistische Grundkompetenzen: Falls Ihr zweites Fach nicht Germanistik, Anglistik oder Romanistik ist, belegen Sie zusätzlich im 1. Semester entweder das Basismodul II: Linguistics (A) oder die Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1. Andernfalls belegen Sie im 2. Semester das DH-Modul 1: Sprache & Text.
- Nur Erstfach: Studierende im Erstfach belegen im 1. oder 2. Semester das Modul Grundlagen der Informatik (GdI), das aus einer Vorlesung, einer Online-Fragestunde sowie zusätzlichen Sprechstunden besteht.