• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des Lehrstuhls für Korpus- und Computerlinguistik
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  3. Department of German and Comparative Studies
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  3. Department of German and Comparative Studies

Logo des Lehrstuhls für Korpus- und Computerlinguistik

Navigation Navigation close
  • Research
    • Methodological foundations of corpus research and digital humanities
    • Corpus tools and language technology
    • Collocations, multiword expressions and corpus-based discourse analysis
    • Further research
    Research
  • Projects
    • EFE
    • Tracking the infodemic
    • KALLIMACHOS
    • RANT
    Projects
  • Resources
    • Corpus Access
    • Web Apps
    • Software & Data
    Resources
  • Teaching
    • Informationen zum Lehrbetrieb
    • Rund um den Studiengang
    • Lehrveranstaltungen
    • Oberseminar CL
    • CIP-Pool und Bibliothek
    • FSI Computerlinguistik
    • Arbeiten am Lehrstuhl
    Teaching
  • Team
    • Lead
    • Administrative Office
    • Research Assistants
    • Event Calendar
    Team
  • Blog
  1. Home
  2. Teaching
  3. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

In page navigation: Teaching
  • Informationen zum Lehrbetrieb
  • Rund um den Studiengang
  • Lehrveranstaltungen
  • Oberseminar CL
  • CIP-Pool und Bibliothek
  • Arbeiten am Lehrstuhl
  • FSI Computerlinguistik

Lehrveranstaltungen

Stundenplan (Wintersemester 2022/23)

Stundenplan im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 finden unsere Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den jeweiligen StudOn-Kurs an, um weitere Informationen zu erhalten.

Lehrveranstaltungen (Wintersemster 2022/23)

StudOn-Kurse sind im Regelfall auf den jeweiligen Campo-Seiten verlinkt.

Alle Semester

Oberseminar

Das Oberseminar Computerlinguistik findet ca. 14-täglich in hybrider Form statt, d.h. es werden Vorträge vor Ort im CIP-Pool, Webinar-Vorträge oder alternative Vortragsformen angeboten. Alle Vorträge werden im Kalender der Korpus- und Computerlinguistik sowie über den Mailverteiler des Lehrstuhls angekündigt.

Wenn Sie das Oberseminar als Lehrveranstaltung belegen wollen, melden Sie sich bitte für den zugehörigen StudOn-Kurs an.

Empfehlungen für Schlüsselqualifikationen

Sie können als Schlüsselqualifikation generell alle Lehrveranstaltungen der FAU belegen, die dafür in Campo freigegeben sind und die nicht unmittelbar zu Ihren Studienfächern gehören. Falls eine Lehrveranstaltung, die Sie belegen möchten, nicht freigegeben ist, können Sie bei den jeweiligen Dozent:innen nachfragen. In diesem Fall ist auch die Anerkennung eines Papierscheins durch uns möglich.

Einige empfehlenswerte Kurse für Studierende der Computerlinguistik:

  • Recht durch Maschinen und Künstliche Intelligenz (5 ECTS, Do 14–16, online per Zoom)
  • Legal AI (5 ECTS für 2 Semester, Do 18–20, online per Zoom)
  • Artificial Intelligence I (7,5 ECTS, Mi 16–20 Hörsaal H11 + Do 12–14 Hörsaal H7)
  • nur für Linguistische Informatik: Deep Learning (5 ECTS, Vorlesung Mi 14:15–15:45 + Übung)

Sprechstunden

Nähere Informationen zu Sprechstunden der einzelnen Dozent:innen finden Sie im Portal Team.

Die Sprechstunden von Prof. Evert finden bis auf weiteres hybrid statt (Büro / Zoom); die Zoom-Zugangsdaten können im zugehörigen StudOn-Kurs eingesehen werden. Während der Vorlesungszeit wird wöchentlich eine zweigeteilte Sprechstunde angeboten: 60 Minuten mit Voranmeldung per StudOn, 60 Minuten freie Sprechstunde ohne Voranmeldung. Außerhalb der Vorlesungszeit werden einzelne Feriensprechstunden angeboten, jeweils ausschließlich mit Voranmeldung per E-Mail.

1. Semester

Grundlagen der Computerlinguistik I

Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik I (traditionelle Verfahren) umfasst zwei Lehrveranstaltungen:

  • Vorlesung GdCL 1, asynchron als Screencasts + Fragestunde Do 9:30–10:15 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
  • Übung GdCL 1, Do 10:15–11:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)

Bitte melden Sie sich in StudOn für beide Lehrveranstaltungen an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.

Programmierung und Infrastrukturen I

Das Modul Programmierung und Infrastrukturen I besteht aus dem

  • Grundkurs Programmierung, Mo 16:15–17:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)

Linguistische Grundkompetenzen

Im Modul Linguistische Grundkompetenzen belegen Studierende, deren zweites Fach nicht Germanistik, Anglistik oder Romanistik ist, eines der folgenden Module:

  • Basismodul II: Linguistics (A)    oder
  • Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1

Bitte informieren Sie sich in Campo über die zugehörigen Lehrveranstaltungen, Termine und Anmeldungsmodalitäten.

Studierende mit zweitem Fach Germanistik, Anglistik oder Romanistik belegen im 2. Semester das DH-Modul 1: Sprache und Text.

Grundlagen der Informatik (Erstfach)

Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen im 1. oder 2. Semester das Modul Grundlagen der Informatik, das aus folgenden Veranstaltungen besteht:

  • Vorlesung Grundlagen der Informatik, Do 08:15–11:45, Hörsaal H7 / H8, Vorlesungsvideos asynchron verfügbar
  • Fragestunde zu GdI, Di 10:15–11:45, online
  • Sprechstunden zu GdI, verschiedene Termine, Chat / virtuelle Meetings

Weitere Details werden üblicherweise in der ersten Vorlesungssitzung besprochen

3. Semester

Grundlagen der Computerlinguistik III

Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik III (Deep Learning) umfasst zwei Lehrveranstaltungen:

  • Vorlesung GdCL 3, Fr 10:15–11:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
  • Übung GdCL 3, Fr 12:15–13:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)

Bitte melden Sie sich in StudOn für beide Lehrveranstaltungen an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.  Vorlesung und Übung beginnen in diesem Jahr erst am Freitag 28.10.

Proseminar Computerlinguistik

Das Modul Proseminar besteht aus einer einzelnen Lehrveranstaltung:

  • Proseminar Computerlinguistik, Di 14:15–15:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)

Aufbauseminar Programmierung

Das

  • Aufbauseminar Programmierung, Di 16:15–17:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)

wird in diesem Semester letztmalig angeboten, um Studierenden v.a. im 3. Semester den Übergang in das Fach Computerlinguistik zu erleichtern. Es kann sowohl für das Modul Programmierung II (Linguistische Informatik) als auch für das Modul Programmierung und Infrastrukturen II (Computerlinguistik) angerechnet werden.

Werkzeuge & Infrastrukturen (LingInf)

Die Übung Werkzeuge und Infrastrukturen wird auf Anfrage für Studierende des Fachs Linguistische Informatik angeboten, die nicht in die neue Studien- und Prüfungsordnung wechseln und dieses Modul noch nicht belegt haben. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Dr. Besim Kabashi.

Höhere Semester

HS Verschwörungstheorien & Rechtspopulismus

Dieses Semester bieten wir ein interdisziplinäres Hauptseminar zum Thema Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus in Sozialen Medien gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Japanologie an. Das Seminar kann für das Vertiefungsmodul I–III im BA Computerlinguistik sowie als theoretisches oder praktisches HS im BA Linguistische Informatik belegt werden. Es ist auch für Studierende anderer Fächer bzw. als Schlüsselqualifikation geöffnet. Das Hauptseminar findet mittwochs 14:15–15:45 Uhr in Präsenz im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an. Weitere Information werden dort bekannt gegeben. Das Seminar beginnt am Mi 26.10. mit einer Einführungssitzung.

Externe Hauptseminare

Um das Lehrangebot zu verbreitern können auh einige Seminare aus anderen Studiengängen als Hauptseminar anerkannt werden. Wenden Sie sich hierzu an die jeweiligen Dozenten und bitten Sie um Ausstellung eines Papierscheins, den Sie dann über Prof. Evert anrechnen lassen können.

Mangels geeigneter Vorschläge gibt es keine offizielle Liste anerkennungsfähiger Hauptseminare. Wenn Sie ein externes Hauptseminar besuchen wollen, stimmen Sie dies bitte individuell mit den jeweiligen Lehrenden und Prof. Evert ab.

Folgende Seminare werden auf jeden Fall annerkannt, falls die Lehrenden Ihre Teilnahme erlauben:

  • Automatic Analysis of Voice, Speech and Language Disorders in Speech Pathologies (Yang, Maier)
  • Machine Learning: Introduction (Feigl, Löffler, Mutschler)
  • Machine Learning: Advances (Feigl, Löffler, Mutschler)
  • Data + Feminism: Approaching datafication from intersectional perspectives (Fritsch; DHSS; Blockseminar)

Wahlpflichtbereich Informatik (Erstfach)

Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen üblicherweise zwischen dem 3. und 5. Semester zwei Module aus dem Wahlpflichbereich Informatik im Gesamtumfang von 12,5 ECTS.  Zur Auswahl stehen derzeit folgenden Module, die allerdings nicht in jedem Semester angeboten werden:

  • Modul 64640 – Mathematik für Naturwissenschaftler
  • Modul 65718 – Introduction to Machine Learning
  • Modul 65761 – Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler
  • Modul 93010 – Berechenbarkeit und Formale Sprachen
  • Modul 93040 – Parallele und Funktionale Programmierung
  • Modul 93072 – Grundlagen der Logik in der Informatik
  • Modul 93104 – Grundlagen der Programmierung
  • Modul 93105 – Sichere Systeme
  • Modul 93106 – Einführung in die Algorithmik
  • Modul 93108 – Konzeptionelle Modellierung und Grundlagen von Datenbanken
  • Modul 93110 – Grundlagen der Technischen Informatik
  • Modul 93130 – Konzeptionelle Modellierung
  • Modul 93150 – Rechnerkommunikation
  • Modul 93160 – Software-Entwicklung in Großprojekten
  • Modul 93201 – Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt
  • Modul 299892 – Informationsvisualisierung
  • Modul 645618 – Human Computer Interaction

Bitte informieren Sie sich in Campo über das aktuelle Lehrangebot für den Wahlpflichtbereich.

 

Computational Corpus Linguistics
Prof. Dr. Stephanie Evert

Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Germany
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Up