Lehrveranstaltungen
Stundenplan (Wintersemester 2023-2024)
Im Wintersemester 2023-24 finden unsere Lehrveranstaltungen in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den jeweiligen StudOn-Kurs an, um weitere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2023-2024)
StudOn-Kurse sind im Regelfall auf den jeweiligen Campo-Seiten verlinkt.
Alle Semester
Oberseminar
Das Oberseminar Computerlinguistik findet ca. 14-täglich mittwochs von 16:15-17:45 Uhr in hybrider Form statt, d.h. es werden Vorträge vor Ort im CIP-Pool, Webinar-Vorträge oder alternative Vortragsformen angeboten. Alle Vorträge werden im Kalender der Korpus- und Computerlinguistik sowie über den Mailverteiler des Lehrstuhls angekündigt.
Wenn Sie das Oberseminar als Lehrveranstaltung belegen wollen, melden Sie sich bitte für den zugehörigen StudOn-Kurs über Campo an.
Empfehlungen für Schlüsselqualifikationen
Sie können als Schlüsselqualifikation generell alle Lehrveranstaltungen der FAU belegen, die dafür in Campo freigegeben sind und die nicht unmittelbar zu Ihren Studienfächern gehören. Falls eine Lehrveranstaltung, die Sie belegen möchten, nicht freigegeben ist, können Sie bei den jeweiligen Dozent:innen nachfragen. In diesem Fall ist auch die Anerkennung eines Papierscheins durch uns möglich.
Sprechstunden
Nähere Informationen zu Sprechstunden der einzelnen Dozent:innen finden Sie im Portal Team.
Die Sprechstunden von Prof. Evert finden weiterhin hybrid statt (Büro / Zoom): Mi von 10:00 bis 12:00 Uhr; die Zoom-Zugangsdaten können im zugehörigen StudOn-Kurs eingesehen werden. Während der Vorlesungszeit wird wöchentlich eine zweigeteilte Sprechstunde angeboten: 90 Minuten mit Voranmeldung per StudOn, 30 Minuten freie Sprechstunde ohne Voranmeldung für kleine Anliegen. Außerhalb der Vorlesungszeit werden einzelne Feriensprechstunden angeboten, jeweils ausschließlich mit Voranmeldung per E-Mail. Informationen zu Ausfällen und Verlegungen finden sich ebenfalls im StudOn-Kurs.
1. Semester
Grundlagen der Computerlinguistik I
Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik I (Traditionelle Verfahren) umfasst zwei Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung GdCL 1, asynchron als Screencasts + Fragestunde Do 9:30–10:15 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
- Übung GdCL 1, Do 10:15–11:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
Bitte melden Sie sich in StudOn für beide Lehrveranstaltungen an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.
Programmierung und Infrastrukturen I
Das Modul Programmierung und Infrastrukturen I findet Mo 16:15–17:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs) statt.
Grundlagen der Informatik (Erstfach)
Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen im 1. oder 2. Semester das Modul Grundlagen der Informatik, das aus folgenden Veranstaltungen besteht:
- Vorlesung Grundlagen der Informatik, Do 08:15–11:45, Hörsaal H7
- Fragestunde zu GdI, Di 10:15–11:45, online
- Sprechstunden zu GdI, verschiedene Termine, Chat / virtuelle Meetings
Weitere Details werden üblicherweise in der ersten Vorlesungssitzung besprochen.
3. Semester
Grundlagen der Computerlinguistik III
Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik III (Deep Learning) umfasst zwei Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung GdCL 3, Fr 10:15-11:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
- Übung GdCL 3, Fr 12:15-13:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
Bitte melden Sie sich in StudOn für beide Lehrveranstaltungen an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.
Proseminar Computerlinguistik
Das Proseminar Computerlinguistik findet dienstags von 14:15-15.45 Uhr im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an. Weitere Information werden dort bekannt gegeben.
Höhere Semester
HS Mehrwortausdrücke und Kollokationen aus computerlinguistischer Sicht
Das Hauptseminar Mehrwortausdrücke und Kollokationen aus computerlinguistischer Sicht findet mittwochs 10:15–11:45 Uhr in Präsenz im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an. Weitere Information werden dort bekannt gegeben.
HS Die algorithmische Öffentlichkeit: Gemeinwille, Populismus und ChatGPT
Das Hauptseminar „Die algorithmische Öffentlichkeit: Gemeinwille, Populismus und ChatGPT“ findet freitags von 14:15–15:45 Uhr in Präsenz im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt.
Ausgehend von dem innovativen Konzept eines Gemeinwillen 2.0 des japanischen Kulturtheoretikers Hiroki Azuma führen wir in diesem Hauptseminar einen interdisziplinären Diskurs zur Verschränkung von politischer Willensbildung und Technologie in den Netzwerken sozialer Medien. Die rasante Entwicklung von KI-Modellen wie ChatGPT verändert die Rahmenbedingungen des Gemeinwillen 2.0 drastisch und bringt einen spezifisch computerlinguistischen Aspekt in das Seminar ein.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an. Weitere Information werden dort bekannt gegeben.
Wahlpflichtbereich Informatik (Erstfach)
Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen üblicherweise zwischen dem 3. und 5. Semester zwei Module aus dem Wahlpflichbereich Informatik im Gesamtumfang von 12,5 ECTS. Zur Auswahl stehen derzeit folgenden Module, die allerdings nicht in jedem Semester angeboten werden:
- Modul 64640 – Mathematik für Naturwissenschaftler
- Modul 65718 – Introduction to Machine Learning
- Modul 65761 – Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler
- Modul 93010 – Berechenbarkeit und Formale Sprachen
- Modul 93040 – Parallele und Funktionale Programmierung
- Modul 93072 – Grundlagen der Logik in der Informatik
- Modul 93104 – Grundlagen der Programmierung
- Modul 93105 – Sichere Systeme
- Modul 93106 – Einführung in die Algorithmik
- Modul 93108 – Konzeptionelle Modellierung und Grundlagen von Datenbanken
- Modul 93110 – Grundlagen der Technischen Informatik
- Modul 93130 – Konzeptionelle Modellierung
- Modul 93150 – Rechnerkommunikation
- Modul 93160 – Software-Entwicklung in Großprojekten
- Modul 93201 – Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt
- Modul 299892 – Informationsvisualisierung
- Modul 645618 – Human Computer Interaction
Bitte informieren Sie sich in Campo über das aktuelle Lehrangebot für den Wahlpflichtbereich.