• Jump to content
  • Jump to navigation
  • Jump to bottom of page
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des Lehrstuhls für Korpus- und Computerlinguistik
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  3. Department of German and Comparative Studies
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  3. Department of German and Comparative Studies

Logo des Lehrstuhls für Korpus- und Computerlinguistik

Navigation Navigation close
  • Research
    • Methodological foundations of corpus research and digital humanities
    • Corpus tools and language technology
    • Collocations, multiword expressions and corpus-based discourse analysis
    • Further research
    Research
  • Projects
    • EFE
    • KALLIMACHOS
    • RANT
    Projects
  • Resources
    • Corpus Access
    • Web Apps
    • Software & Data
    Resources
  • Teaching
    • Lehrbetrieb im Corona-Modus
    • Rund um den Studiengang
    • Lehrveranstaltungen
    • Oberseminar CL
    • CIP-Pool und Bibliothek
    • FSI Computerlinguistik
    • Arbeiten am Lehrstuhl
    Teaching
  • Team
    • Lead
    • Administrative Office
    • Research Assistants
    • Event Calendar
    Team
  • Blog
  1. Home
  2. Teaching
  3. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

In page navigation: Teaching
  • Lehrbetrieb im Corona-Modus
  • Rund um den Studiengang
  • Lehrveranstaltungen
  • Oberseminar CL
  • CIP-Pool und Bibliothek
  • Arbeiten am Lehrstuhl
  • FSI Computerlinguistik

Lehrveranstaltungen

Stundenplan (Sommersemester 2022)

Im Sommersemester 2022 finden unsere Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den jeweiligen StudOn-Kurs an, um weitere Informationen zu erhalten.  Sofern virtuelle oder hybride Termine angeboten werden, so liegen diese im angekündigten Zeitslot der Veranstaltung (siehe oben).

Weitere Informationen zur Lehre im Corona-Modus.

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

StudOn-Kurse sind im Regelfall auf den jeweiligen UniVis-Seiten verlinkt.

Wichtige Informationen

Hauptseminar

Das HS Computerlinguistik hat dieses Semester das Thema Multimodal Corpora und ist auch für Studierende des Master Lexikographie (EMLex) geöffnet. Um Verzögerungen im Studienablauf zu vermeiden, kann das Seminar sowohl als theoretisches als auch als praktisches HS belegt werden. Das Hauptseminar findet mittwochs 14–16 Uhr in Präsenz im CIP-Pool statt.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an.

Als Pilotexperiment können dieses Semester alternativ auch einige Seminare aus anderen Studiengängen als Hauptseminar anerkannt werden. Wenden Sie sich hierzu an die jeweiligen Dozenten und bitten Sie um Ausstellung eines Papierscheins, der dann von Prof. Evert anerkannt werden kann.

Mangels geeigneter Vorschläge gibt es keine offizielle Liste anerkennungsfähiger Hauptseminare. Wenn Sie ein alternatives Seminar besuchen wollen, stimmen Sie dies bitte individuelle mit den jeweiligen Lehrenden und Prof. Evert ab. Folgende Seminare werden auf jeden Fall annerkannt, falls die Lehrenden Ihre Teilnahme erlauben:

  • Data + Feminism: Approaching datafication from intersectional perspectives (Fritsch; DHSS)

Oberseminar

Das Oberseminar Computerlinguistik findet ca. 14-täglich in hybrider Form statt, d.h. es werden Vorträge vor Ort im CIP-Pool, Webinar-Vorträge oder alternative Vortragsformen angeboten. Alle Vorträge werden im Kalender der Korpus- und Computerlinguistik sowie über den Mailverteiler des Lehrstuhls angekündigt.

Sprechstunden

Nähere Informationen zu Sprechstunden der einzelnen Dozent:innen finden Sie im Portal Team.

Die Sprechstunden von Prof. Evert finden bis auf weiteres hybrid statt (Büro / Zoom); die Zoom-Zugangsdaten können im zugehörigen StudOn-Kurs eingesehen werden. Während der Vorlesungszeit wird wöchentlich eine zweigeteilte Sprechstunde angeboten: 45 Minuten mit Voranmeldung per StudOn, 45 Minuten freie Sprechstunde ohne Voranmeldung. In der Vorlesungszeit werden einzelne Feriensprechstunden angeboten, jeweils ausschließlich mit Voranmeldung per E-Mail.

Empfehlungen für Schlüsselqualifikationen

Speech and Language Understanding

Speech Understanding

Lecturers

  • Prof. Dr. Seung Hee Yang
  • Abner Hernandez
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier

Details

Time and place

  • Mo 14:00-16:00, Room Hörsaal ZMPT (exclude vac) ICS

https://www.studon.fau.de/crs4464784.html

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Content

Nach Behandlung der grundlegenden Mechanismen menschlicher Spracherzeugung und Sprachwahrnehmung
gibt die Vorlesung eine detaillierte Einführung in (vornehmlich) statistisch orientierte Methoden der
maschinellen Erkennung gesprochener Sprache.
Schwerpunktthemen sind Merkmalgewinnung, Vektorquantisierung,
akustische Sprachmodellierung mit Hilfe von Markovmodellen, linguistische Sprachmodellierung mit Hilfe
stochastischer Grammatiken, prosodische Information
sowie Suchalgorithmen zur Beschleunigung des Dekodiervorgangs.

Additional information

Keywords: Mustererkennung, Merkmale, HMM, Sprachmodelle, Prosodie, Suchalgorithmen

www: https://www.studon.fau.de/crs4464784.html

Informationsvisualisierung

Information Visualization

Lecturers

  • Dr. Roberto Grosso

Details

Time and place

Please, check the StudOn course InfoVIS

  • Do 14:15-15:45, Room 01.150-128 (exclude vac) ICS

Content

In diesem Modul werden Visualisierungsmethoden für die folgenden Datentypen behandelt:
- Multivariate Daten
- Graphen und Netzwerke
- Dynamische Graphen
- Hierarchien und Bäume
- Time-Series Daten
- Textvisualisierung

Für mehr Information über Inhalt dieses Moduls besuche Sie den StudOn-Kurs *InfoVIS* (https://www.studon.fau.de/crs2722847.html).

Additional information

Keywords: visualization, JavaScript, graphs, hierarchies, D3 programming, text visualization

Expected participants: 40

www: https://www.studon.fau.de/crs2722847.html

Deep Learning

Deep Learning

Lecturers

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier

Details

Time and place

Information regarding the online teaching will be added to the studon course

  • Fr 10:15-11:45, Room H4 (exclude vac) ICS

The following lectures are recommended:

  • Introduction to Pattern Recognition (IntroPR)
  • Pattern Recognition (PR)

https://www.studon.fau.de/crs4449450.html

Content

Deep Learning (DL) has attracted much interest in a wide range of applications such as image recognition, speech recognition and artificial intelligence, both from academia and industry.
This lecture introduces the core elements of neural networks and deep learning, it comprises:
- (multilayer) perceptron, backpropagation, fully connected neural networks
- loss functions and optimization strategies
- convolutional neural networks (CNNs)
- activation functions
- regularization strategies
- common practices for training and evaluating neural networks
- visualization of networks and results
- common architectures, such as LeNet, Alexnet, VGG, GoogleNet
- recurrent neural networks (RNN, TBPTT, LSTM, GRU)
- deep reinforcement learning
- unsupervised learning (autoencoder, RBM, DBM, VAE)
- generative adversarial networks (GANs)
- weakly supervised learning
- applications of deep learning (segmentation, object detection, speech recognition, ...)

The accompanying exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks.

Additional information

Keywords: deep learning; machine learning

Expected participants: 450

www: https://www.studon.fau.de/crs4449450.html

Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech

Proseminar: „Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech“ - Subsumtion und Logik in Rechtsanwendung und Legal-Tech

Lecturers

  • Prof. Dr. Axel Adrian

Details

Time and place

  • Do 14:00-16:00, Room JDC R 1.281 ICS

Teilnehmer

Das Pro-/Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik, der Digital Humanities, der Philosophie, etc., der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zu Rechtswissenschaft, Logik, Informatik wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein

Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

Seminarschein/ECTS für Nichtjuristen

Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf

Die Veranstaltungen finden jeweils jedenfalls online über Zoom von 14-16 Uhr c.t (oder in Präsenzveranstaltungen in JDC R. 1.281– Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen) statt. Wie, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Im Rahmen der letzten Doppelstunde (voraussichtlich am 19.5.2022) werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Veranstaltungen statt, um den Studierenden die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Veranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.

https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4327740

Anmeldung/Fragen?
Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Prof. Dr. Axel Adrian, Notar
(über Kanzlei)
Königstraße 21, 90402 Nürnberg
Tel. 0911/23086-0
E-Mail: axel.adrian@fau.de

Content

Im Pro-/Seminar wird in den ersten vier Doppelstunden in die Themen eingeführt. Zunächst wird allgemein vermittelt, wie wissenschaftliches Arbeiten und Argumentation funktionieren. Inhaltlich geht es dann um Themen sowohl aus der Rechtswissenschaft als auch aus der Logik bzw. der theoretischen Informatik. Dann sollen einerseits Fragen der Logik und der Subsumtion in der juristischen Methodenlehre und in der Rechtsanwendung untersucht werden. Anhand der juristischen Literatur können Studierende für spezifische Autoren klären, wie diese die Einsatz- und Leistungsfähigkeit von Logik in der Rechtsanwendung, insbesondere bei der Subsumtion, einschätzen und wo die Grenzen der Logik in der Rechtswissenschaft verortet werden. Andererseits soll aber auch untersucht werden, welche formalen Systeme in der Logik, bzw. theoretischen Informatik heute diskutiert werden, um juristische Normen zu formalisieren und welche Probleme es dabei gibt.

Gastreferent Herr Prof. Dr. Alexander Steen (Jun. Prof. für Informatik am Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald) wird uns - via Zoom - leicht verständlich Einblicke in aktuelle Fragen der Logik und der theoretischen Informatik in Bezug auf Herausforderungen der Rechtsanwendung geben. So hoffen wir auf eine wechselseitige Diskussion zwischen Studierenden der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik, der Digital Humanities, der Philosophie, etc. Am Ende der vierten Doppelstunde werden dann die Themen vergeben, wie z.B.

• Logik, Subsumtion und Justizsyllogismus der Rechtsanwendung nach der klassischen juristischen Methodenlehre

• Der Justizsyllogismus und die Syllogistik nach Aristoteles

• Subsumtion und Urteilskraft nach Kant

• Subsumtion bei Hegel

• Logische Studien zur Gesetzesanwendung von Engisch

• Lege und Deduktion, Induktion sowie Abduktion nach Peirce in der Rechtsanwendung

• Subsumtionsmodelle in der juristischen Methodenlehre nach Larenz vs. Zippelius

• Juristische Subsumtion nach Regeln? (Neumann, Koch/Rüßmann)

• Begriff der Künstlichen Intelligenz: Symbolische KI vs. Mustererkennung (subsymbolische KI)

• Nicht alle Vögel fliegen: Können nichtmonotone Schlüsse und mathematische Logik co-existieren?

• Chisholms Paradox: Die Grenzen der deontischen Logik als Modallogik

• Die pragmatische Kuriosität ("The pragmatic oddity") deontischer Logiken

• Wie lösen zeitgenössische Logiken deontische Paradoxien?

• Vergleich von Modallogiken und normbasierten Logiken

• Wie behandeln Logiken normative Konflikte?

• Wie können Rechtsnormen im Computer repräsentiert werden? (Bsp. LegalRuleML)

• Wie funktioniert eine Wissensdatenbank für juristische Normen? (Bsp. DAPRECO)

Additional information

www: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4327740

Topics in child language acquisition

Topics in child language acquisition (on the example of the ChiLDES corpus)

Lecturers

  • Armine Garibyan

Details

Time and place

  • Mi 12:15-13:45, Room C 701 (exclude 2022-06-22,2022-06-29,2022-07-06,2022-07-13,vac) ICS
  • Einzeltermin am 22.06.2022 12:15-13:45, Room C 603 (exclude vac) ICS
  • Einzeltermin am 29.06.2022 12:15-13:45, Room C 603 (exclude vac) ICS
  • Einzeltermin am 06.07.2022 12:15-13:45, Room C 603 (exclude vac) ICS
  • Einzeltermin am 13.07.2022 12:15-13:45, Room C 603 (exclude vac) ICS

Für BA English and American Studies: bestandenes Zwischenmodul II

Die Übung gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

  • BA English and American Studies: Hauptmodul B
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Optionsmodul

Content

his course will discuss various aspects of child language acquisition. Among other questions, for example, we will study the semantic characteristics of children's first words, compare the differences between monolingual and bilingual child language acquisition. In addition, we will look at the way specific language impairment interferes with the development of language skills in children. To make these discussions more applied, we will try to find proof for the theoretical papers discussed in class in the ChiLDES corpus which is a freely accessible corpus of child language.

Additional information

Expected participants: 20

Seminare

Proseminar (PS)

  • PS Grundseminar Programmierung Python

    • 2 SWS; Expected participants: 14; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 14:15-15:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 ICS

Hauptseminar (HS)

  • HS Corpus Linguistics

    • 2 SWS; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 7)
    • Termin:
      • Fr 10:15-11:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS
  • HS Korpuslinguistik

    • ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Fr 10:15-11:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS
  • HS Multimodal Corpora

    Das Hauptseminar findet bis auf weiteres als Präsenz-Lehrveranstaltung statt. Bitte melden Sie sich für den StudOn-Kurs an, um weitere Informationen zur erhalten.

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Mi 14:15-15:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS

Oberseminar (OS)

  • Oberseminar Computerlinguistik

    • 1 SWS; Expected participants: 12; Für Gasthörer zugelassen
    • Termin:
      • Jede zweite Woche Mi 16:15-17:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS

Vorlesungen

Vorlesung (VORL)

  • Vorlesung Grundlagen der Computerlinguistik 2

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2)
    • Termin:
      • Do 9:30-10:15, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS

Übungen

Übung (UE)

  • The Corpus Linguist’s Essential Toolbox

    • 2 SWS; Expected participants: 16; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 3)
    • Termin:
      • Fr 12:15-13:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS
  • Übung Grundlagen der Computerlinguistik 2

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 3)
    • Termin:
      • Do 10:15-11:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS
  • Statistik für Korpuslinguisten

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Di 14:15-15:45, Room 0.320 Bismarckstr. 12 (exclude vac) ICS
Computational Corpus Linguistics
Prof. Dr. Stephanie Evert

Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Germany
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Up